Kamasha-Lebendigkeits-Berater nach Natara®
2. Modul "Suchtfrei in die Zukunft"
Mit der Ausbildung in den Kamasha-Lebendigkeits-Berater des 2. Moduls bekommst du die Möglichkeit, durch verschiedene Techniken die Menschen nachhaltig von ihren Süchten zu befreien. Diese tiefgreifenden Techniken wirken auf die Ursachen von Süchten, die oftmals ihren Ursprung bereits in den vorangegangenen Generationen haben und vererbt wurden.
Der Emotional- und Mentalkörper wird gereinigt und die Narben darauf gelöst. Damit haben die Suchtwesen keine Möglichkeit mehr anzudocken und müssen den Körper verlassen.
Zu den Süchten gehören z. B.:
- Alkoholsucht
- Tabak- und Nikotinsucht
- Drogen und Medikamente
- Ess-Sucht
- Spielsucht
- Sexsucht
- Angstsucht, Verlustsucht und Mangelsucht
Ebenso werden die sogenannten „Zellerinnerungen“ gelöscht, so dass eine Befreiung auf der Ebene der „Versuchung“ stattfindet, die immer wieder zum Rückfall führen kann.
Das ist der Grund, weshalb mit diesen Techniken eine Suchtauflösung ohne Entzugserscheinung möglich sein kann. Es hängt jedoch auch von der Bereitschaft und Entscheidung des Menschen ab, ob er sich von der Sucht befreien will und kann.
Bereits nach Abschluss des kompletten 2. Moduls darfst du den Titel "Kamasha-Lebendigkeits-Berater nach Natara®" 2. Modul tragen und erhältst ein Zertifikat.
auch als Einzelsitzung zu erfahren
weiterführend zum 3. Modul "Das Meisterorgan"
Kursdaten | auf Anfrage / Dauer 4 Tage |
Zeit | |
Preis | CHF 3'000.- Barzahlung bei Seminarbeginn oder pro Einheit |
Mitbringen | Schreibutensilien bequeme Kleidung Wasserflasche Verpflegung |
Standort | "Frei Raum" Am Rain 65, 5000 Aarau |
Trainerin | Shareeka Antonia Mösch |
Anmeldung | info@yakan.ch |
Weiteres | Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Nächste Veranstaltung:
Für alle Menschen offen
Gesundheit der Zukunft im FreiRaum
Samstag, 7. Okt / 18. Nov 2023
Mehr lesen Sie hier [...] PDF
"Nöis" vom FreiRaum, Aarau
Newsletter Frühling 2023
Oronos Stiftung - Die Strategie vom Rat der Drei
https://www.oronos-stiftung.ch
oronos-stiftung.ch/videos/Strategie